Blog ↗

Zusammenhänge besser erkennen: Unsere KI-Software digiANF unterstützt bei der Aufarbeitung von Anfechtungs- und Haftungsansprüchen

In heutigen Insolvenzen steigen sowohl die Komplexität der Verfahren als auch die Anforderungen an die Insolvenzverwalter. Für Insolvenzverwalter bedeutet das:

Sie benötigen klare Entscheidungs- und Handlungsgrundlagen, um Haftungsrisiken zu vermeiden und um Insolvenzmassen zu vergrößern. Genau hier setzt digiANF an. Mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) und natürlicher Intelligenz erkennt das System automatisch wichtige Zusammenhänge, Muster und Auffälligkeiten – und bietet damit wertvolle Unterstützung bei der Aufarbeitung potenzieller Anfechtungstatbestände.

Von der Datenflut zur Entscheidungsgrundlage: digiANF zur Aufarbeitung von Anfechtungs- und Haftungsansprüchen

Traditionell erfolgt die Anfechtung in Insolvenzverfahren häufig analog und manuell durch Sichtung von Papierunterlagen und E-Mails – ein sehr teurer, zeitintensiver und fehleranfälliger Prozess.

Mit digiANF werden dagegen Datenbestände wie Buchhaltungen, E-Mails und Geschäftsdokumente vollständig digitalisiert und ausgewertet. Die KI identifiziert dabei den Zeitpunkt des Eintritts der Zahlungsunfähigkeit sowie relevante Muster und verdächtige Transaktionen, die auf anfechtungsrelevante Sachverhalte hinweisen könnten.

So können Ansprüche früh und effizient durchgesetzt werden – lange bevor sie in einem manuellen Prüfprozess sichtbar würden. Das spart nicht nur Zeit, sondern ermöglicht auch eine zielgerichtete Vertiefung durch Anwälte, sobald die KI die Auffälligkeiten erkannt hat.

Mehr als nur Algorithmen: Die Kombination macht den Unterschied

digiANF kombiniert die technische Analytik mit der fachlichen Expertise aus den Bereichen Recht, Wirtschaft und Informatik. Während die KI Auffälligkeiten und Zusammenhänge herausfiltert, können unsere Kooperationspartner anschließend die wirtschaftliche und rechtliche Beurteilung übernehmen. Diese intelligente Arbeitsteilung sorgt schon sehr früh für belastbare Ergebnisse und bietet Insolvenzverwaltern eine sichere Entscheidungsbasis. Eine für Gerichtsverfahren notwendige gutachtliche Ermittlung des Eintritts der Zahlungsunfähigkeit wird deutlich erleichtert.

Vorsprung durch KI: Effizienz, Tiefe, Transparenz

Die automatische Erkennung und Bewertung von Zusammenhängen eröffnet neue Perspektiven bei der Beurteilung von Anfechtungs- und Haftungsansprüchen. Unsere KI-Software digiANF ermöglicht dabei eine fundierte und schnelle Prüfung – effizient, effektiv und transparent.

Ein gemeinsames Projekt aus Praxis, Recht und Technologie: digiANF prüft Anfechtungs- und Haftungsansprüche:

digiANF ist das Ergebnis einer gemeinsamen Entwicklung der Partner

👉 Taylor Wessing,
👉 Weilep group,
👉 INSO Projects.

Die enge Zusammenarbeit dieser Partner stellt sicher, dass digiANF sowohl rechtlich fundiert als auch technologisch zukunftsweisend ist – entwickelt aus der Praxis für die Praxis.

Sie möchten mehr erfahren?

Gerne stehen wir Ihnen jederzeit für weitere Informationen oder eine persönliche Vorstellung von digiANF zur Verfügung. Sprechen Sie uns einfach an – wir zeigen Ihnen, wie digitale Anfechtung heute funktioniert.