Blog ↗

Datensicherung in Krisenunternehmen: Strategien im Blick

Die Gewährleistung einer effektiven Datensicherung in Krisenunternehmen ist für Insolvenzverwalter und Berater von entscheidender Bedeutung. Doch welche Herausforderungen treten hierbei auf und welche Lösungsansätze können helfen?

Probleme und Herausforderungen:

  1. Unklarheit über relevante Daten und deren Lebenszyklen: Die Bestimmung, welche Daten relevant sind und wie lange sie aufbewahrt werden sollten, gestaltet sich oft schwierig. Diese Entscheidung kann in vielen Fällen erst im Nachhinein getroffen werden.
  2. Zeitpunkt der Datensicherung: Eine zu späte Datensicherung, nachdem ein Datenverlust bereits eingetreten ist, stellt ein erhebliches Problem dar. Der richtige Zeitpunkt für eine wirksame Datensicherung ist daher von entscheidender Bedeutung. Grundsätzlich gilt jedoch: je früher, desto besser.
  3. Organisatorische Abbildung und Verwaltung: Die Organisation und Verwaltung von IT-Systemen und Datensicherungen stellt eine weitere Hürde dar. Eine klare Strukturierung und effiziente Verwaltung sind essenziell, um im Ernstfall schnell handeln zu können.
  4. Technische Umsetzung und Projektrealisierung: Die technische Umsetzung und Realisierung von Datensicherungen erfordern Fachkenntnisse und sorgfältige Planung. Hierbei können häufig technische Herausforderungen auftreten.
  5. Langzeitarchivierung und sichere Verwahrung: Die Langzeitarchivierung und sichere Verwahrung der gesicherten Daten sind entscheidend, um eine dauerhafte Integrität und Verfügbarkeit zu gewährleisten.

Arten der Datensicherung in Krisenunternehmen:

Datensicherungen können in 3 Arten unterteilt werden:

  1. Gerichtsverwertbare (Forensische) Datensicherung:
    o Zweck: Gerichtsfeste Sicherung.
    o Vorteile: Hohe rechtliche Verwertbarkeit.
    o Nachteile: Hoher Aufwand.
  2. Revisionssichere (Langzeitige) Datensicherung:
    o Zweck: Insolvenzfeste Sicherung.
    o Vorteile: Sicherung für langfristige Revisionen.
    o Nachteile: Spezifische Hardware und Anwendungen erforderlich.
  3. Operative (Kurzzeitige) Datensicherung:
    o Zweck: Organisationstauglich.
    o Vorteile: Schnelle Wiederherstellung bei kurzfristigen Ausfällen.
    o Nachteile: Spezielle Hardware und Anwendungen notwendig.

Warum sind operative Datensicherungen wichtig?

Operative Datensicherungen sind entscheidend, um im Fall von IT-Störungen oder Ausfällen weiterhin geschäftsfähig zu bleiben. Eine regelmäßige operative Datensicherung ist daher ein integraler Bestandteil des Business-Continuity-Managements und der Desaster-Recovery-Planung.

Warum sind revisionssichere Datensicherungen in Krisenunternehmen wichtig?

Spezielle Datensicherungen für Krisenprojekte wie Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen sind unerlässlich, um Haftungsrisiken zu vermeiden, Ansprüche zu sichern und Vermögenswerte zu schützen. Sie dienen als Archiv und Auskunftssystem, ermöglichen die Abschaltung operativer IT-Systeme und tragen so zur Einsparung von IT-Kosten bei.

Schlüsselkriterien für Datensicherungskonzepte:

Bei der Erstellung von Datensicherungskonzepten sind folgende Kriterien zu berücksichtigen:

  1. Recovery Point Objective (RPO):
    o Der Zeitraum zwischen der letzten Sicherung und der Störung.
    o Bestimmt die Häufigkeit der Backups.
  2. Recovery Time Objective (RTO):
    o Der Zeitraum bis zur technischen Wiederherstellung des letzten Backups.
    o Bestimmt die Dauer bis zur Wiederherstellung der Geschäftsprozesse.
  3. Work Recovery Time (WRT):
    o Die Zeit bis zur erneuten Arbeitsfähigkeit des Unternehmens.
  4. Maximum Tolerable Downtime (MTD):
    o Die maximal erlaubte Ausfallzeit.
    o Setzt sich aus RTO und WRT zusammen.
  5. Backup Recovery Time (BRT):
    o Die gesamte Zeit vom letzten Backup bis zur Rückkehr zum Normalbetrieb.

Lösungsansätze für die Datensicherheit im Krisenunternehmen:

Die genannten Faktoren sind von entscheidender Bedeutung für Unternehmen, Verwalter, Sachwalter und Berater. Die Planung eines effektiven Datensicherungskonzepts erfordert nicht nur die Festlegung von Backup-Intervallen, sondern auch die Berücksichtigung der maximalen erlaubten Ausfallzeit und damit der gesamten Dauer von Backup bis Recovery. Nur durch eine ganzheitliche Betrachtung kann die Datensicherheit in Krisensituationen gewährleistet werden.

Fragen Sie uns, wenn Sie mehr über effektive Datensicherungskonzepte erfahren möchten oder konkrete Unterstützung in Krisenunternehmen benötigen.