Genau hier setzt digiANF an – mit einem ganzheitlichen, digitalen Ansatz für die Insolvenzanalyse, der Effizienz, Transparenz und fundierte Entscheidungsgrundlagen vereint.
Was digiANF in der Insolvenzanalyse heute schon leistet
Seit der Einführung von digiANF haben wir in zahlreichen Beiträgen gezeigt, wie der digitale Analyseansatz bestehende Prozesse in der Insolvenzanalyse effizienter und transparenter macht:
- Zentrale Datenbasis: digiANF konsolidiert Buchhaltungs- und Bankdaten, E-Mails, Geschäftsunterlagen und -briefe, Dateien und relevante Informationen insolventer Unternehmen in einer einzigen, ganzheitlichen Datenbank. Dies geschieht webgestützt, sicher und jederzeit revisionsfähig.
- KI-gestützte Analyse: Mit kombinierten Methoden der Künstlichen Intelligenz, Statistik, Mathematik, Informatik und Forensik erkennt digiANF automatisch auffällige Transaktionen, Zahlungsflüsse, Sachverhalte und Muster. Diese wären manuell kaum zu identifizieren.
- Schnelle Ersteinschätzung (Quick Check): Die Potenziale von Insolvenzanfechtungen und Haftungssachverhalten erkennt und bewertet digiANF frühzeitig. Ein klarer wirtschaftlicher Vorteil für die weitere Verfahrenssteuerung.
- Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit: Durch die digitale Datenverarbeitung und automatisierte Analyseprozesse reduziert digiANF den personellen Aufwand erheblich. Zudem sorgt digiANF für eine deutlich effizientere Bearbeitung und für bessere Ergebnisse im Vergleich zur manuellen Prüfung. Insbesondere bei komplizierten oder datenintensiven Verfahren bringt dies erhebliche Vorteile.
- Ganzheitliche und fundierte Ergebnisse: Juristisch, wirtschaftlich und technisch geschulte Expertenteams prüfen und beurteilen die Ergebnisse von digiANF vor der Weitergabe an den Insolvenzverwalter.
Ausblick: Wohin entwickelt sich digiANF?
Die Digitalisierung der Insolvenzanalyse steht erst am Anfang – und digiANF entwickelt sich stetig weiter. Der Fokus liegt aktuell auf:
- Tiefergehender Mustererkennung: Durch den Einsatz von sog. Deep-Learning- Algorithmen werden auch komplexe Datenmuster sowie noch mehr Zusammenhänge und Auffälligkeiten automatisiert erkannt.
- Verbesserte Integration: Schnittstellen zu ERP-Systemen und anderen relevanten Datenquellen wie E-Mail Systeme werden kontinuierlich ausgebaut. So wird der Datenimport weiter vereinfacht und beschleunigt.
- Erweiterte Benutzerführung: Die Arbeitsoberfläche, Menüsteuerung und die Ergebnisaufbereitung werden benutzerfreundlich weiterentwickelt. Dadurch wird die Handhabung von digiANF und die Interpretation der Analyseergebnisse noch intuitiver gestaltet.
- Skalierbarkeit: digiANF passt sich flexibel der Größe und Komplexität eines Verfahrens an. Somit funktioniert digiANF sowohl bei der punktuellen Einzelfallprüfung als auch bei der umfassenden Gesamtauswertung.
Unsere Vision bleibt dabei klar: digiANF wird als der digitale Standard in der Insolvenzanalyse weiter ausgebaut – effizient, effektiv, sicher und skalierbar.
Einladung zum Dialog
Sie möchten erfahren, wie digiANF konkret in Ihrem Verfahren eingesetzt werden kann? Oder Sie suchen eine Lösung zur Optimierung Ihrer digitalen Analyseprozesse? Dann freuen wir uns auf den Austausch mit Ihnen.
Ob für die Erstanalyse in laufenden Verfahren oder für die fundierte Entscheidungsfindung im Rahmen komplizierter Insolvenzprüfungen – digiANF ist Ihr verlässlicher Partner für die nächste Generation der Insolvenzanalyse.
Kontaktieren Sie uns – und gestalten Sie mit uns die digitale Zukunft der Insolvenzverwaltung.