Für 2025 erwarten führende Wirtschaftsinstitute wie CRIF und Allianz Trade weitere Zuwächse auf 24.300 bis 26.000 Fälle. Gleichzeitig nimmt die Komplexität zu: Mehr Großinsolvenzen mit hohen Schadenssummen, stark betroffene Branchen wie Bau, Handel, Automobil und Chemie – und eine Vielzahl an Datenquellen, die es schnell und präzise zu analysieren gilt.
Für Insolvenzverwalter bedeutet das: mehr Verfahren, mehr Daten, mehr Druck – und einen steigenden Bedarf an Effizienzsteigerung in der Insolvenzverwaltung.
Die Herausforderung: Insolvenzverwaltung unter hohem Zeitdruck
Insolvenzverfahren sind heute datenintensiver denn je. Neben der klassischen Buchhaltung müssen oft tausende E-Mails, Verträge, Dokumente und ERP-Daten in kurzer Zeit gesichtet werden. Gleichzeitig verlangen Gerichte, Gläubiger und Stakeholder nach schnellen, belastbaren Entscheidungen.
Gerade in Zeiten steigender Fallzahlen und zunehmender Komplexität ist die zentrale Digitalisierung der Daten statt papierbasierter Abläufe ein entscheidender Faktor, um die Verfahrensbeschleunigung in der Insolvenz zu erreichen und Haftungs- oder Anfechtungsansprüche zuverlässig zu prüfen.
Die Lösung: Effizienzsteigerung in der Insolvenzverwaltung mit digiANF
digiANF ist speziell für die Anforderungen moderner Insolvenzverfahren entwickelt und zielt auf eine klare Effizienzsteigerung der Insolvenzverwaltung und Massemehrung ab. Die Plattform vereint:
- Digitalisierung und Konsolidierung der Daten – Alle Unternehmensinformationen (Buchhaltungs- und Bankdaten, E-Mails, Dokumente, Dateien, Registerinformationen etc.) werden in einer zentralen, einheitlichen digitalen Datenbank zusammengeführt
- KI-gestützte Analyse – Erkennt Muster, Zusammenhänge und Unregelmäßigkeiten, die über eine einfache Schlagwortsuche hinausgehen
- Quick Check mit Early Case Assessments – Schnelle Ersteinschätzungen zu Anfechtungs- und Haftungsrisiken
- Automatisierte Datenprüfung auf Anfechtungsrelevanz – von der Daten- und Dokumentenanalyse über die Klassifikation bis zu den Ergebnisvorschlägen per KI
- Kombination aus KI und Expertenwissen – Juristen, Wirtschaftsprüfer und Informatiker prüfen die automatisierten Ergebnisse und liefern eine fundierte Entscheidungsbasis
- Kostenvorteil – Durch den digitalen und automatisierten Ansatz lassen sich Analysezeiten und Arbeitskosten erheblich reduzieren
- Skalierbarkeit – Ob kleine oder größere Insolvenzverfahren, digiANF passt sich an.
Zukunftssicher durch Technologie und Expertennetzwerk
Die Prognosen deuten darauf hin, dass hohe Insolvenzzahlen auch in den kommenden Jahren Realität bleiben. Mit digiANF sind Insolvenzverwalter auf diese Entwicklung vorbereitet: Die Lösung beschleunigt Verfahren, steigert die Präzision der Analyse, ermöglicht rechtssichere Datenanalysen und schafft Transparenz für alle Beteiligten – auch in hochkomplizierten Fällen.
Gemeinsam stark: Mit unseren Partnern
digiANF ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit von Spezialisten aus Recht, Wirtschaft und IT. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf: mit uns, oder unseren Partnern bei Taylor Wessing oder der Weilep group. Erfahren Sie, wie digiANF Ihre Insolvenzverfahren schneller, effizienter und zukunftssicher macht. Gemeinsam setzen wir auf modernste Technologien, höchste Datensicherheit und praxisnahes Expertenwissen.




