-
KI in der Insolvenzverwaltung: Wann und wie kann sie sinnvoll genutzt werden?
Vorteile von KI in der Insolvenzverwaltung Der Einsatz von KI lohnt sich, wenn der Nutzen größer ist als die Kosten und Risiken. KI sollte einen eigenständigen positiven Wert generieren, der […]
-
Künstliche Intelligenz in der Insolvenzverwaltung: Effiziente Datenanalyse für mehr Erfolg!
Effizienzsteigerung durch den Einsatz von KI Um die Datenanalyse in der Insolvenzverwaltung zu optimieren, ist es von entscheidender Bedeutung, die Bereiche IT und Datenmanagement um die Optionen der Künstlichen Intelligenz […]
-
Den Analyseprozess mit eDiscovery optimieren: Ein Leitfaden für Insolvenzverwalter
Warum ist die Zusammenarbeit von Insolvenzverwalter und eDiscovery Spezialist wichtig? Insolvenzverwalter und eDiscovery-Spezialisten arbeiten bereits in der Phase der Datenidentifizierung und -beschaffung eng zusammen. Die Insolvenzverwalter treffen inhaltliche Entscheidungen, während […]
-
eDiscovery und EDRM: leistungsstarke Tools für die Insolvenzverwaltung
Mehr als Informationen sammeln, analysieren und bewerten eDiscovery bezieht sich auf den Prozess der Sammlung, Analyse und Bewertung elektronischer Informationen in rechtlichen Angelegenheiten. Wenn es zu Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungen kommt, […]
-
Der geheime Schlüssel zum Erfolg: Warum Insolvenzverwalter auf eDiscovery und Digitale Forensik setzen sollten
eDiscovery analysiert Daten für gerichtliche Verfahren eDiscovery bezieht sich auf den Prozess der Identifizierung, Sammlung, Analyse und Präsentation elektronischer Informationen in gerichtlichen Verfahren. Es geht darum, relevante elektronische Dokumente und […]
-
Digitaler Wandel: Was muss ich als Insolvenzverwalter wissen?
Die Daten sind entscheidend im digitalen Wandel Datenmanagement ist dabei der Schlüssel zum Erfolg in der Insolvenzbranche. In der heutigen digitalen Welt sind Daten von entscheidender Bedeutung für Unternehmen, um […]
-
Daten richtig nutzen und Geschäftsprozesse optimieren!
Fundierte Entscheidungen treffen auf Basis integrierter Daten Um diese verschiedenartigen Daten überhaupt verwerten zu können, müssen sie zusammengeführt werden. Dazu müssen sie aus den verschiedenen Quellen extrahiert und transformiert werden. […]
-
Dateninfarkt durch effizientes Datenmanagement verhindern!
Einfluss des Moore’schen Gesetzes auf das Datenmanagement Das Moore’sche Gesetz besagt, dass die Rechenleistung von Computern exponentiell zunimmt, während die Kosten für die Herstellung von Chips gleichzeitig sinken. Das Moore’sche […]
-
Wie sich Datenverluste im Krisenfall vermeiden lassen!
Da niemand kritische Situationen immer genau vorhersagen kann, muss ein robustes IT-System aufgebaut werden, das auch unter widrigen Umständen funktionsfähig bleibt. „Disaster Recovery“ als Notfallplan verhindert Datenverluste Diese widrigen Umstände […]
-
Vorteile von Microservices in der digitalen Transformation
Durch eine geschickte Aufteilung der Gesamtarchitektur in Teilbereiche handeln Microservices einzelne Prozessschritte getrennt voneinander ab. So wird Software in Einzelteile zerlegt. Die Vergrößerung oder Verkleinerung von einzelnen Teilbereichen wird deutlich […]