-
Digitale Datensicherung & Archivierung von IT-Systemen in Krisenunternehmen

In den letzten 10 Jahren hat es große Veränderungen in Bezug auf die Anforderungen an ein Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen (ISR) gegeben. U.a. die DSGVO mit ihren erhöhten Anforderungen an den Datenschutz, das neue Informationssicherheitsgesetz, die Neufassung […]
-
Daten-Management als Geschäftsmodell Innovation für die Krisenberatung

Digitale Technologien durchdringen immer mehr Lebensbereiche und verändern so bestehende Dienstleistungen und etablierte Geschäftsmodelle der Krisenberatung. Das erfordert radikale Veränderungen in der Zukunft. Innovative maßgeschneiderte Services und ein schneller „Time-to-Market“ […]
-
Daten und Denken in der Krise

Wenn wir in Krisensituationen Daten nutzen, spielt sich in unseren Köpfen meist ein Konflikt ab. Unser Gehirn hat nämlich zwei „Persönlichkeiten“ oder Systeme: 1. das impulsive, automatisch und intuitiv funktionierende System […]
-
Worauf kommt es in der Krise wirklich an?

In der aktuellen Krise müssen sich beinahe alle Unternehmen fragen, wie sie bestmöglich auf die außergewöhnlichen Umstände reagieren können. Dabei gibt es zwei Arten von Erfolgsfaktoren: „harte“ und „weiche“. Fragt […]
-
Die Problematik von „Bias“ in der Krisenberatung

Würde ein guter Chirurg noch operieren, wenn der wüsste, dass eine Blutvergiftung die Ursache der Beschwerden ist? Vermutlich nicht. Es würde versucht werden, den lebensbedrohlichen Zustand durch eine geeignete Behandlung und Medikamente […]
-
Daten als Entscheidungsgrundlage – hier sollte Ihr Datenmanagement ansetzen

Es liegt auf der Hand, dass Entscheidungen auf Basis unzureichender Daten zum Scheitern verurteilt oder zumindest suboptimal sind. Das trifft insbesondere auch auf Krisenunternehmen zu, in denen richtige Entscheidungen einen noch […]
-
So vermeiden Sie durch unsere Datensicherungen eine Haftung

Für Insolvenz- und für Revisionszwecke ist es ratsam, Datenbestände für den gesamten Verfahrensverlauf so zu sichern, dass sie jederzeit abgerufen und ausgewertet werden können. Genauso wichtig ist es, vorhandene IT-Systeme […]
-
Wer die Daten hat, hat die Macht über Entscheidungen

In vielen Branchen sind Daten zum entscheidenden Machtfaktor geworden. Sie schaffen Wettbewerbsvorteile und treiben Innovationen voran. Doch werden sie nicht sinnvoll gemanagt, so birgt ihre Nutzung auch Gefahren – zum einen […]
-
Fünf Thesen für die Abwendung einer zukünftigen Datacalypse – Teil 2

Zu Teil 1 dieses Artikels geht es hier. 3. Die Kombination von Daten-Technologien eröffnet neue Möglichkeiten im Bereich der Data Analytics Artificial Intelligence, Business Intelligence, Business Analytics, IoT und […]
-
Fünf Thesen für die Abwendung einer zukünftigen Datacalypse – Teil 1

Wachsen die jährlichen weltweiten externen Datenmengen weiter so ungebremst an, so könnten im Jahr 2027 erstmals 500 Zettabyte (500 Milliarden Terabytes) erreicht werden. Aber auch innerhalb der Unternehmen „explodiert“ die […]
