-
Was macht ein erfolgreiches Team für Krisenprojekte aus?
Teams verfolgen im Krisenmanagement den gemeinsamen Zweck, das Projekt zum Erfolg zu führen. Es ist dabei wichtig, zu verstehen, dass eine Arbeitsgruppe bzw. Task Force kein Team ist. Einer Task […]
-
Das Crisis Value System (CVS)
Im Krisenmanagement gilt es, verschiedenste Aspekte, wie Geschäftsprozesse oder die im Unternehmen genutzte Technologie, unter die Lupe zu nehmen. Es ist insbesondere essenziell, sich bewusst mit dem Mehrwert („Value“) zu […]
-
Was tun bei hoher Komplexität in Unternehmenskrisen?
Eine steigende Komplexität ist weltweit in Krisen und besonders in Insolvenzen zu beobachten. Darunter fallen unüberschaubare Abläufe und Strukturen, die zu Intransparenz und Reibungsverlusten im insolventen Unternehmen führen. Das Geschehen im […]
-
Insolvency Judgement Rule in Insolvenzprojekten
Die nachfolgenden Ausführungen sollen keine rechtliche Beratung darstellen. Sie sind generelle und spezielle Gedanken zur wirtschaftlichen Handhabung und technischen Umsetzung in Insolvenzverfahren der vom BGH formulierten „Insolvency Judgement Rule“ bzw. […]
-
Professionelles Projektmanagement als das Mittel zur nachhaltigen Krisenbewältigung
Die Erfolgsquote von existenzbedrohenden Krisen und nachhaltigen Unternehmenssanierungen ist in den letzten 20 Jahre nahezu unverändert auf einem geringen Stand verblieben. Schon Anfang der 2000er Jahre haben Studien aus den […]
-
Stakeholdermanagement in Krisenprojekten
Ziel des Stakeholder-Management in Krisensituationen ist es, das Vertrauen der Stakeholder in das Insolvenzverfahren, das insolvente Unternehmen und das Krisenprojekt zu erhalten und gleichzeitig die Bereitschaft zur Unterstützung zu stärken. […]
-
Damit Projektkommunikation keine Glückssache ist – 5 Tipps für Projektleiter
Morgens im Aufzug: Einkaufsleiter zu Projektleiter: „Übrigens, ich habe gehört, dass ihr Projekt nicht so gut läuft. Es gibt wohl Probleme mit einem Lieferanten.“ Projektleiter entgegnet: „Nein, kein Problem, alle […]
-
Governance, Risk Management & Compliance („GRC“) in Insolvenzverfahren
Governance lässt sich sowohl aus dem französischen Wort „Gouvernance“ ableiten, der „Lenkung“ bedeutet und zum anderen aus dem englischen Begriff für „Regierung“. Risiko bzw. Risk wird auf die arabische Bedeutung […]
-
Unchain My Heart – Weg mit starren Prozessen!
Der Projektleiter jubelt: „Das Projekt sollen wir in einem halben Jahr durchziehen? Das geht aber nicht mit unseren Prozessen“. „Moment mal“, entgegnet der Geschäftsführer, „Sie können doch nicht dieses komplexe […]
-
Organisation eines Krisenprojekts
Schaut man sich unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten die hohe Misserfolgsquote in großen ESUG Insolvenzverfahren von mehr 80 % an, kristallisiert sich das einheitliche Muster heraus, dass in keinem dieser Verfahren ein funktionierendes […]










